top of page

Der Verbrennungsmotor – ein subventioniertes Auslaufmodell und die große Chance für mutige Unternehmen


Transformation bei der Mobilität
Transformation bei der Mobilität

Über Jahrzehnte war der Verbrennungsmotor das Rückgrat der deutschen Automobilindustrie – Symbol für technische Perfektion, Ingenieurskunst und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Zeiten haben sich verändert. Und wer heute genau hinsieht, erkennt: Der Verbrenner ist längst ein Auslaufmodell – wirtschaftlich ineffizient, klimapolitisch nicht tragbar und nur noch durch massive Subventionen künstlich am Leben gehalten.


30 Milliarden Euro jährlich – für das Gestern


Über 30 Milliarden Euro fließen allein in Deutschland jedes Jahr in die indirekte Förderung des Verbrennungsmotors. Subventionen wie das Dienstwagenprivileg, die Dieselbesteuerung oder milliardenschwere Ausnahmen bei CO₂-Regeln führen dazu, dass eine veraltete Technologie weiterhin künstlich wettbewerbsfähig erscheint. Diese Mittel fehlen an anderer Stelle – zum Beispiel bei der konsequenten Förderung von Ladeinfrastruktur, Forschung in Batterietechnologien oder dem Ausbau klimafreundlicher Mobilitätslösungen.


Hybridmodelle und E-Fuels: Schöne Fassade, schwache Wirkung


Auch sogenannte Übergangstechnologien wie Plug-in-Hybride oder E-Fuels werden oft als Lösung verkauft. Doch wer genau hinsieht, erkennt die Schwächen: Plug-in-Hybride weisen in der Praxis oft deutlich höhere Emissionen auf als offiziell angegeben – weil sie überwiegend im Verbrennermodus gefahren werden. E-Fuels wiederum haben einen Wirkungsgrad von nur 10–15 % und benötigen für ihre Herstellung enorme Mengen erneuerbarer Energie – die an anderer Stelle viel effizienter eingesetzt werden könnte.



Das Ende ist datiert – und unumkehrbar


Die EU hat es beschlossen: Ab 2035 dürfen keine neuen Pkw mit CO₂-Emissionen mehr zugelassen werden. Dieses Datum markiert das Ende des klassischen Verbrenners. Unternehmen, die sich heute noch an vermeintliche Restlaufzeiten klammern, handeln nicht zukunftssicher – sondern risikoreich. Denn: Kunden, Kapitalgeber und der Gesetzgeber erwarten längst mehr als schöne Broschüren. Sie erwarten echte Transformation.


Warum jetzt der richtige Moment ist


Der technologische Wandel ist kein Risiko – er ist eine riesige Chance. Wer heute in elektrische Antriebe, erneuerbare Energien und intelligente Ladeinfrastruktur investiert, sichert sich nicht nur regulatorische Vorteile, sondern auch Marktanteile, Innovationskraft und Glaubwürdigkeit.


Transformation beginnt mit Mut – und zahlt sich aus.

Bei Frank-Hummel-Consulting begleite ich Unternehmen, Kommunen und Organisationen auf diesem Weg. Aus unternehmerischer Erfahrung. Mit Weitblick, technischer Tiefe und der Überzeugung: Die Zukunft ist elektrisch. Und sie beginnt jetzt.


Möchtest du mit deinem Unternehmen zu den Vorreitern gehören?


Dann lass uns sprechen – gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Strategien, die Wirkung entfalten.

 
 
bottom of page